Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (insb. Asperger-Syndrom)
Autismus-Therapie für Kinder und Jugendliche im Familiensystem
Menschen, bei denen eine Störung aus dem autistischen Spektrum vorliegt (insb. "Asperger-Autisten"), haben häufig
besondere Fähigkeiten und Merkmale, aber auch ebenso spezifische Einschränkungen, Auffälligkeiten und Verhaltensweisen.
Alltagssituationen, die für andere Kinder / Jugendliche leicht zu bewältigen sind (z.B. Teilnahme am Unterricht, etc.)
sind für Menschen mit einer autistischen Störung sehr komplex und nur schwer einzuordnen und zu verarbeiten. Es kommt schnell
zu einer Reizüberflutung und damit verbunden zur Überforderung der Betroffenen. Die Auswirkungen zeigen sich besonders bei Kindern
häufig durch plötzliches aggressives Verhalten, durch Schreien und Toben oder auch durch andere Handlungen, die für das Umfeld
wenig oder keinen Sinn ergeben. Oftmals leidet das ganze Familiensystem unter den Auswirkungen und gelangt an seine Grenzen. Nicht selten
scheitert das familiäre Zusammenleben an der Überforderung aller Familienmitglieder.
Autismus-Therapie bietet hier sowohl praktische als auch beratende Unterstützung an, mit dem Störungsbild einen angemessenen Umgang zu finden.
In der therapeutischen Arbeit mit Menschen, bei denen eine Asperger-Störung
diagnostiziert wurde, arbeiten wir sowohl im Einzelkontakt mit dem / der
Betroffenen, als auch mit dem weiteren sozialen Umfeld, wie Familie, Schule und
weitere Personen, die mit dem Kind oder dem / der Jugendlichen zu tun haben.
Insbesondere die Arbeit mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten halten wir für
unbedingt erforderlich, da das Zusammenleben mit einem autistischen Kind für
alle Familienmitglieder schnell erschöpfend ist. Besonders hilfreich für Eltern
ist hier sowohl die Anleitung und
Begleitung im Umgang und der Erziehung ihres Kindes, als auch im Umgang mit der Umwelt.
Das Verstehen des Störungsbildes und des daraus resultierenden Verhaltens bildet
eine wichtige Grundlage.
Wichtigste Ziele für das Kind / den Jugendlichen dabei sind die Förderung der Entwicklung, der Erwerb von mehr Selbständigkeit,
eine Strukturierung des Alltags, eine bessere Orientierung im sozialen Umfeld, eine Verbesserung und Erweiterung der Handlungskompetenzen,
die Verbesserung der Interaktionsfähigkeit und der Erwerb von adäquater Kommunikation. Insgesamt soll die therapeutische Arbeit die
Familie dabei unterstützen und begleiten, ein eindeutiges Regel- und Kommunikationssystem zu erarbeiten und dadurch besser und ruhiger
miteinander leben zu können.